Die Auswahl an Pfadtypen

Messungen können sich aus mehreren Pfadtypen (Messmodi) bestehen. Jeder Pfad bildet die Verbindungen zwischen Punkten unterschiedlich ab. Sie können den Typus während der Messung oder auch nach Abschluss der Messung über EDITIEREN ändern.

  • GERADE
    Die gerade Linie ist der am häufigsten verwendete Pfadtyp und ist standardgemäß beim Beginn einer jeden Messung automatisch gewählt. Hierüber werden alle Messpunkte mittels einer geraden Linie miteinander verbunden.

  • FORMLOS
    Mit dieser Auswahl erhalten Sie eine Linie zum Verlauf Ihrer Bewegung angezeigt. Das heißt, dass das Messgerät genau verfolgt, wie Sie sich fortbewegen. Hindernisse werden daher nicht ignoriert, sondern mit der Umlaufspur erfasst. Da Sie Ihren Gehweg nicht exakt geometrisch ausrichten, sprechen wir hier von einer formlosen, unregelmäßigen Linie, die sich nicht an die Gesetze der Geometrie gebunden ist.

    Berücksichtigen Sie, dass auch die Flugbahn in der Darstellung aufgenommen wird. Wenn Sie auf der geraden Strecke das Messgerät mehrfach mit der Hand hoch und runter wedeln oder mit ausgestrecktem Arm zu weit ausholen, misst und zeichnet es diesen Auf- und Abstieg oder den Bogen in der Bewegung ebenfalls mit. Hierdurch erhalten Sie auch eine größere Abweichung.

    Nutzen Sie daher den formlosen Pfadtyp für unregelmäßige 2D-Formen, die auch problemlos und hindernisfrei zugänglich sind. Nutzen Sie die geometrischen Pfade für Geraden, Bogen und Kreise, um Hindernisse auszuschlißen, definitiv geradlinigere und präzisere Ergebnisse zu erhalten.

  • KREIS
    Bei diesem Messmodus wird der passendste Kreis angezeigt, der möglichst alle gemessenen Messpunkte zu berücksichtigen versucht.

  • BOGEN
    Bei diesem Messmodus wird der passendste Bogen für alle berücksichtigten Messpunkte angezeigt.

  • IGNORIEREN
    Linien ignorieren ist eine besondere Art von Pfad. Die Punkte in diesem Pfad werden ignoriert und nicht in Ihrer Messung erfasst. Sie können diesen Pfad verwenden, wenn Sie eine lange Strecke zurücklegen müssen, die Sie nicht aufzeichnen möchten. Denken Sie daran, während der Messung häufig zu pausieren, um die Genauigkeit zu erhöhen.

PFADE BEARBEITEN

Sie können hier eine vorhandene Linie auswählen, um den Pfadtyp (Messmodus) zu ändern oder einen einzelnen Messpunkt auswählen, um die vorausgehenden und anschließenden Linien voneinander zu trennen. Sie können ebenfalls den Startpunkt verschieben bzw. neu setzen.

  • Pfadtyp ändern
    Nachdem Sie eine Messung abgeschlossen haben, können Sie eine Linie in der Darstellung wählen und den dafür angewandten Pfadtypen ändern (z. B. von der GERADE zum BOGEN). Tippen Sie hierfür im Dashboard auf EDITIEREN und dann auf PFADE BEARBEITEN.

  • Pfad teilen
    Mit dieser Funktion können Sie eine Linie zwischen den zwei Messpunkten teilen und den einen oder auch beide Pfadtypen ändern. Beispiel: Wenn Sie eine unregelmäßige Linie mit dem Pfadtyp FORMLOS gemessen haben, können Sie diese Linie in zwei separate Linien aufteilen und neue Pfadtypen zuweisen.

  • Startpunkt festlegen
    Setzen Sie einen neuen Startpunkt für Ihre Messung. Dadurch werden alle Punkte vor dem neuen Startpunkt als ignoriert. Dies kann auch dann verwendet werden, nachdem Sie eine neue Ebene hinzugefügt haben. Wenn die neue Ebene eine Linie zwischen dem zweiten Referenzpunkt und dem Punkt enthält, an dem Sie Ebene zu messen begonnen haben, können Sie diese Funktion am ersten Punkt der neuen Ebene anwenden.